Sauerkirsche bei Herzerkrankungen: Die natürliche Kraft für Ihr Herz (wissenschaftlich bestätigt)
Inhalte
- Das Wichtigste in Kürze: 3 wissenschaftliche bestätigte Herz-Effekte der Sauerkirsche
- Herzerkrankungen natürlich vorbeugen: Das sagt die Wissenschaft zur Sauerkirsche
- Montmorency-Sauerkirsche: der natürliche Schutzschild für Ihre Herzgefäße
- Warum die Montmorency-Sauerkirsche so gut gegen Arteriosklerose hilft
- Ein Blick in die Wissenschaft – Studien zur Montmorency-Sauerkirsche und Herzkreislauf-Gesundheit
- Richtige Anwendung: So einfach stärken Sie Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit mit Montmorency-Sauerkirschen
- Weitere Maßnahmen: So unterstützen Sie Ihre Herzgesundheit zusätzlich
- Fazit: Natürlicher Herzschutz mit der Montmorency-Sauerkirsche
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland – und doch setzen viele Menschen erst auf Medikamente, wenn es bereits zu spät ist.
Ihre Herzgesundheit stärken, ohne Chemie und ohne strenge Diät? Ein natürliches Mittel macht’s möglich – und das völlig ohne Nebenwirkungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie damit das Risiko von Herzerkrankungen signifikant reduzieren können.
Das Wichtigste in Kürze: 3 wissenschaftliche bestätigte Herz-Effekte der Sauerkirsche
Die Montmorency-Sauerkirsche lässt Kardiologen mit ihrer erstaunlichen Wirkung auf die Herzgesundheit aufhorchen.
Blutdruck-Regulierung
- Senkt den Blutdruck natürlich
- Verbessert die Elastizität der Gefäße
- Unterstützt eine gesunde Durchblutung
Gut fürs Cholesterin
- Unterstützt gesunde Cholesterinwerte
- Senkt das „schlechte“ LDL-Cholesterin
- Senkt die Triglyceridwerte
Antioxidative Power
- Reduziert Entzündungen im Gefäßsystem
- Schützt Ihre Herzgefäße
- Wirkt als natürlicher Zellschutz für das Herz
Herzerkrankungen natürlich vorbeugen: Das sagt die Wissenschaft zur Sauerkirsche
Weltweit sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen. Allein in Deutschland waren im Jahr 2022 33,6 % aller Sterbefälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen1. Besonders spannend sind dabei die Erkenntnisse der modernen Ernährungsforschung zu bestimmten „Superfoods“ kann das etwas natürlicher wirken lassen. Die richtige Ernährung und regelmäßiger Sport können jedoch helfen, das Risiko deutlich zu senken. Im Bereich der Ernährung kann zum Beispiel die Montmorency-Sauerkirsche eine zentrale Rolle spielen. Montmorency-Sauerkirschen haben in verschiedenen Studien gezeigt, dass sie einen positiven Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit haben können. Aufgrund ihres einzigartigen Pflanzenprofils und hohen Anteils an sekundären Pflanzenstoffen steht sie immer wieder im Fokus der Forschung. So deuten Studien darauf hin, dass Montmorency-Sauerkirschen helfen können, auf natürliche Weise Cholesterol- und Triglycerid-Werte zu senken, und erhöhte Blutzucker-, Blutfett- sowie Blutdruckwerte zu reduzieren3-5,7.
All diese Faktoren stehen in direktem Zusammenhang mit koronaren Herzerkrankungen.
In einer Studie der U-M Cardioprotection Research Laboratory von 2013 konnte beispielsweise beobachtet werden, dass eine Ernährung reich an Montmorency-Sauerkirschen die sog. PPA-Rezeptoren (peroxisome-proliferator-activated-receptors) in verschiedenen Geweben aktiviert. Diese regulieren den Fett- und Glucosestoffwechsel. Die Forscher vermuten, dass die Anthozyane der Montmorency Sauerkirsche als PPAR-Agonisten wirken. Die Kirschen aktivieren diese Rezeptoren und haben dadurch einen positiven Einfluss auf den Fett- und Glucosestoffwechsel2.
Laut Studie können Montmorency Sauerkirschen den Blutdruck reduzieren. Ein erhöhter Blutdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzerkrankungen.
Es ist wichtig die Ernährung nicht als Alternative zur medikamentösen Therapie zu sehen, sondern als sinnvolle Ergänzung. Zentraler Vorteil einer Umstellung des allgemeinen Lebenswandels: Medikamente können Nebenwirkungen verursachen – eine gesunde Ernährung jedoch kaum. Auch bei der Sauerkirsche kann man negative Effekte weitestgehend ausschließen. Der Verzehr von Montmorency Sauerkirschen kann dadurch eine sehr einfache Möglichkeit darstellen, die Prävention und Therapie von Herzerkrankungen zu verbessern.
Triglycerid- & Gesamtcholersterinwerte sowie der Nüchternblutzucker könnten mithilfe der Montmorency Sauerkirsche sinken
In einer weiteren Studien konnte durch eine kirschreiche Ernährung Triglycerid- und Gesamtcholesterinwerte sowie Nüchternblutzucker im Blutplasma gesenkt3 werden. Diese Parameter werden mit dem sogenannten metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht. Diese Konstellation steht mit einem erhöhten Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen in Verbindung und wird durch eine ungesunde Ernährung und Übergewicht begünstigt. Indem man diese Werte senkt, lässt sich das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen senken.
Montmorency-Sauerkirsche: der natürliche Schutzschild für Ihre Herzgefäße
Laut Wissenschaftlern der University of California ist die in Montmorency-Sauerkirschen enthaltene Ellagsäure ein potentes Antioxidans, das Plaqueablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose) vorbeugen kann. Dadurch sowie aufgrund ihrer positiven entzündungshemmenden Wirkungen kann der Verzehr der roten Superfrucht vor Herzerkrankungen schützen. Dazu muss man wissen, dass die Wirkung von freien Radikalen auf Lipide im Blut die Entwicklung einer Arteriosklerose begünstigt. Die hochreaktiven Sauerstoffverbindungen verändern die Fette oxidativ derart, dass es zu Ablagerungen an den Gefäßwänden kommt. Mittlerweile hat man auch herausgefunden, dass neben einem hohen Cholesterinspiegel Mikro-Entzündungen, die durch freie Radikale bedingt werden, für arteriosklerotische Veränderung der Gefäße verantwortlich sind. Da die Montmorency-Sauerkirsche sowohl entzündungshemmend wirkt6, als auch die Blutfette senkt7, kann sie diesem Prozess effektiv entgegen wirken.
Zudem haben Versuche gezeigt, dass Sauerkirschsaft das Risiko von Schlaganfällen durch die Einwirkung auf den Triglycerid- und den Cholesterinspiegel deutlich verringern kann. Untersuchungen belegen ebenfalls, dass Sauerkirschen in der Lage sind, Fetteinlagerung in Zellen zu verhindern, was sich zusätzlich positiv auf den Fettstoffwechsel des Organismus auswirkt4. Zusammenhänge zwischen Kirschen und der Wirkung auf das Gefäßsystem finden sich auch in der Naturheilkunde. Hier spielen Farbe, Geschmack, Form und Geruch von Pflanzen eine besondere Rolle. Sie werden anhand dieser Eigenschaften kategorisiert und gegen Krankheiten eingesetzt. So hat die rote Farbe einer Frucht immer etwas mit den roten Flüssigkeiten im Körper – also Blut bzw. dem Gefäßsystem – zu tun. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen Kirschen und kardiovaskulären Erkrankungen hergestellt werden.
Warum die Montmorency-Sauerkirsche so gut gegen Arteriosklerose hilft
Das Risiko dieser gefährlichen Verengung der Arterien lässt sich durch einen gesunden Lebensstil und eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung deutlich reduzieren.
Zusätzlich können Sie Ihre Gefäßgesundheit mit der regelmäßigen Einnahme von Montmorency-Sauerkirsche gezielt stärken.
Während andere Früchte oft nur einzelne antioxidative Substanzen enthalten, bietet die Montmorency-Sauerkirsche einen regelrechten Wirkkomplex: Die enthaltenen Anthocyane arbeiten synergetisch mit der Ellagsäure zusammen und verstärken sich gegenseitig in ihrer gefäßschützenden Wirkung. Besonders bemerkenswert dabei: Der Körper kann diese wertvollen Inhaltsstoffe besonders gut aufnehmen und verwerten – die Wissenschaft spricht hier von einer optimalen Bioverfügbarkeit.
Für den bestmöglichen Schutz Ihrer Gefäße empfehlen Experten daher eine regelmäßige Einnahme in Form von hoch dosierten Extrakten, die die wertvollen Inhaltsstoffe in konzentrierter Form enthalten.
Ein Blick in die Wissenschaft – Studien zur Montmorency-Sauerkirsche und Herzkreislauf-Gesundheit
- Senkt den Blutdruck und das „schlechte“ Cholesterin. Eine Studie der amerikanischen Universität von Delaware ergab: Montmorency-Kirschsaft senkt den systolischen Blutdruck, also den oberen Blutdruckwert, und den LDL-Wert, das „schlechte“ Cholesterin, bei älteren Menschen, indem er Entzündungen und oxidativen Stress reduziert5,6.
- Senkt Triglyceride und Cholesterin. Hohe Triglyceride in Ihrem Blut können das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Der tägliche Verzehr von 236 ml Montmorency-Kirschsaft trug dazu bei, die Triglyceride im Durchschnitt um 10 Prozent zu senken. Das Verhältnis von Triglyceriden zu HDL-Cholesterin konnte um 17 Prozent gesenkt werden. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität von Memphis7.
- Schützt das Herz. Eine hohe Einnahme von Anthozyanen ist mit einem verringerten Risiko eines myokardialen Infarktes bei jungen Frauen und Frauen mittleren Alters verbunden. Dies ergab eine Langzeitstudie mit fast 100.000 Teilnehmerinnen, über einen Zeitraum von 18 Jahren. Anthozyane sind reichhaltig vertreten in purpurroten und dunkelroten Früchten, insbesondere in Montmorency-Sauerkirschen2.
- Reduziert Entzündungen. Chronische Entzündungen werden zunehmend als wichtiger Risikofaktor für Herzerkrankungen akzeptiert. Sie begünstigen die Entstehung von Gefäßerkrankung und stehen mit einem ungesunden Lebenswandel in Verbindung. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2022 bestätigt, dass Sauerkirschen die Konzentration verschiedener Entzündungsmarker im Blut nachhaltig senkt8.
Richtige Anwendung: So einfach stärken Sie Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit mit Montmorency-Sauerkirschen
Zur Vorbeugung und Therapiebegleitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfiehlt sich die Einnahme von 1 bis 2 Esslöffeln (EL) hochwertigen Montmorency Sauerkirschsaft-Konzentrat (mit mind. 1.400 Kirschen je ½ Liter, achten Sie auf gute Qualität!). Analog können auch Kapseln aus Montmorency Sauerkirschen-Extrakt eingenommen werden: 1 Kapsel entspricht dabei 1 EL, sofern die Kapseln eine Konzentration von mindestens 50:1 aufweisen.
Auf dem Markt und im Internet gibt es viele verschiedene Produkte aus Montmorency Sauerkirschen von diversen Herstellern. Nach zahlreichen Erfahrungen sind bestimmte Standards von Qualität und Konzentration nötig, um einen tatsächlichen therapeutischen Nutzen im Einsatz gegen Erkrankungen und Beschwerden erwarten zu können.
Informieren Sie sich mit unserem Testbericht zu Montmorency Sauerkirsch-Kapseln und unserem Testbericht zu Montmorency Sauerkirsch-Konzentrat.
Unser Testsieger ist in Deutschland als Konzentrat mit der PZN 12529355 und als Kapseln unter PZN 10312723 erhältlich. In Österreich laufen die Kapseln unter der PZN 11668600.
Eine Auswahl von aktuell verfügbaren Montmorency-Sauerkirsch-Produkten inkl. unseres Testsiegers finden Sie u. a. bei Doc Morris, Shop Apotheke, Apotal und Medpex.
Weitere Maßnahmen: So unterstützen Sie Ihre Herzgesundheit zusätzlich
Um Arteriosklerose sowie andere Herzerkrankungen zu vermeiden und damit auch das Risiko für einen Schlaganfall zu senken, sollte man auf einen gesunden Lebensstil achten. In erster Linie sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden, schließlich ist er der Risikofaktor Nummer eins. Lassen Sie erhöhte Werte von Ihrem Arzt behandeln. Ebenfalls zum Problem kann das Rauchen werden. Nikotin verengt die Blutgefäße, was zum erhöhten Blutdruck führt und das Schlaganfallrisiko erhöht. Versuchen Sie mit dem Rauchen aufzuhören. Als weiterer Risikofaktor gilt das Übergewicht. Zeigt die Waage zu viel an, sollte man abnehmen. Fangen Sie keine Diät an: Eine Umstellung der Ernährung ist geeigneter und wirkt langfristig.
Eine zentrale Rolle bei der Herzgesundheit nehmen die richtigen Öle und Fette ein. Besonders wichtig: Hochwertige pflanzliche Öle wie natives Olivenöl extra. Es enthält herzschützende Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, die sich perfekt mit der Wirkung der Montmorency-Sauerkirsche ergänzen. Studien zeigen: Die Kombination aus mediterraner Ernährung mit hochwertigem Olivenöl und antioxidativen Pflanzenstoffen bietet optimalen Schutz für Ihr Herz-Kreislauf-System.
Behalten Sie Ihren Cholesterinspiegel im Auge und reduzieren Sie den Alkoholkonsum. Und ganz wichtig: Bewegung ist alles! Schnelles Spazierengehen und Schwimmen sind ideal, um ein bisschen ins Schwitzen zu kommen.
Fazit: Natürlicher Herzschutz mit der Montmorency-Sauerkirsche
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Die Montmorency-Sauerkirsche bietet einen vielfältigen Schutz für Ihr Herz-Kreislauf-System. Die Studienlage zeigt beeindruckende Effekte:
• Nachweisliche Senkung des Blutdrucks
• Reduzierung des „schlechten“ LDL-Cholesterins
• Verringerung der Triglyceridwerte um bis zu 1 0%
• Effektiver Schutz vor Gefäßablagerungen
• Natürliche Unterstützung der Herzgesundheit
Besonders wertvoll: Die Montmorency-Sauerkirsche lässt sich einfach in den Alltag integrieren. Ob als hochwertiges Konzentrat oder in Kapselform – schon eine tägliche Portion dieser besonderen Kirschsorte kann Ihre Herzgesundheit nachhaltig unterstützen.
Quellen
- Statistisches Bundesamt. Todesursachen. Todesursachen in Deutschland – Statistisches Bundesamt (destatis.de) (online abgerufen: 14.08.2024).
- Cassidy, A., Mukamal, K. J., Liu, L., Franz, M., Eliassen, A. H., & Rimm, E. B. (2013). High anthocyanin intake is associated with a reduced risk of myocardial infarction in young and middle-aged women. Circulation, 127(2), 188–196. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.112.122408
- Seymour, E. M., Singer, A. a M., Kirakosyan, A., Urcuyo-Llanes, D. E., Kaufman, P. B., & Bolling, S. F. (2008). Altered hyperlipidemia, hepatic steatosis, and hepatic peroxisome proliferator-activated receptors in rats with intake of tart cherry. Journal of Medicinal Food, 11(2), 252–259. https://doi.org/10.1089/jmf.2007.658
- Lachin, T., & Reza, H. (2012). Anti Diabetic Effect of Cherries in Alloxan Induced Diabetic Rats. Recent Patents on Endocrine, Metabolic & Immune Drug Discovery, 6(1), 67–72. https://doi.org/10.2174/187221412799015308
- Chai, S. C., Davis, K., Wright, R. S., Kuczmarski, M. F., & Zhang, Z. (2018). Impact of tart cherry juice on systolic blood pressure and low-density lipoprotein cholesterol in older adults: a randomized controlled trial. Food & Function, 9 (6), Seiten: 3185–3194. https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2018/FO/C8FO00468D#!divAbstract
- Chai, S. C., Davis, K., Zhang, Z., Zha, L., & Kirschner, K. F. (2019). Effects of Tart Cherry Juice on Biomarkers of Inflammation and Oxidative Stress in Older Adults. Nutrients, 11(2). https://www.mdpi.com/2072-6643/11/2/228
- Martin, K. R., Bopp, J., Neupane, S. et al. (2010). 100% Tart cherry juice reduces plasma triglycerides and CVD risk in overweight and obese subjects. FASEB Journal. Conference: Experimental Biology. https://www.fasebj.org/doi/abs/10.1096/fasebj.24.1_supplement.722.14?related-urls=yes&legid=fasebj%3B24%2F1_Supplement%2F722.14
- Gholami, A., Amirkalali, B., Baradaran, H. R., & Hariri, M. (2022). The beneficial effect of tart cherry on plasma levels of inflammatory mediators (not recovery after exercise): A systematic review and meta-analysis on randomized clinical trials. Complementary Therapies in Medicine, 68, 102842. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2022.102842